Konstruktionsgrammatik
Beginn: 20.10.2010Mi. 14:15–15:45 Uhr Habelschwerdter Allee 45, Raum
Bitte melden Sie sich im Blackboard an.
Deutsche Philologie, Bachelor, Aufbauphase, Studienbereich Linguistik
Kurzbeschreibung
UnterKonstruktionsgrammatikfasst man eine Reihe sprachwissenschaftlicher Ansätze zusammen, die sich in den letzten 20 Jahren entwickelt haben und die bestimmte Annahmen über Sprache teilen, mit denen sie sich vor allem vom Mainstream der
generativen Grammatikabgrenzen. Die meisten Richtungen der Konstruktionsgrammatik gehen z.B. davon aus (um nur einige Punkte zu nennen), dass die Grundbausteine sprachlichen Wissens
Konstruktionen(= gelernte Form-Bedeutungs Paare) sind, dass es keine strikte Unterscheidung zwischen Lexikon und Grammatikregeln gibt, und dass für die Theoriebildung nicht nur völlig regelmäßige sprachliche Phänomene wichtig sind, sondern auch und gerade solche sprachlichen Muster (z.B. Redewendungen), deren Struktur nicht oder nur teilweise verallgemeinert werden kann (kurz: keine Unterscheidung zwischen
Kerngrammatikund
Peripherie). Außerdem nimmt man an, dass die kognitiven Fähigkeiten, die zur Sprachproduktion und zum Sprachverstehen nötig sind, von allgemeinerer Natur sind und auch in nicht-sprachlichen kognitiven Aufgaben eine Rolle spielen, was wiederum Konstruktionsgrammatiker/innen dazu veranlasst, ihre Erklärungen für sprachliche Phänomene kognitiv zu motivieren. In der sprachwissenschaftlichen Forschung ist die Konstruktionsgrammatik zur Zeit in Mode, sowohl in der Theoriebildung als auch bei der Beschreibung/Analyse einzelner sprachlicher Phänomene. Das Seminar bietet daher eine Einführung in die wichtigsten Konzepte der Konstruktionsgrammatik. Wir besprechen die wichtigsten Argumente, die von Vertretern/innen dieser Richtung angeführt werden, und vergleichen konstruktionsgrammatische Ansätze mit konkurrierenden Grammatikmodellen, sowohl hinsichtlich theoretischer Annahmen als auch mit Blick auf die Analyse konkreter sprachlicher Phänomene.
Voraussetzungen
Von den Teilnehmern/innen wird erwartet, dass sie fähig und bereit sind, englischsprachige Literatur zu lesen.Seminarplan
Literatur
- Barsalou, Lawrence W. 2008. Grounded Cognition. Annual Review of Psychology 59, 617–645.
- Bergen, Benjamin K. und Chang, Nancy. 2005. Embodied Construction Grammar in Simulation-Based Language Understanding. In Jan-Ola Östman und Mirjam Fried (Hrsg.), Construction Grammars: Cognitive Grounding and Theoretical Extensions, Seiten 147–190, Amsterdam and Philadelphia: John Benjamins Publishing Co.
- Bod, Rens. 2009. From Exemplar to Grammar: Integrating Analogy and Probability in Language Learning. Cognitive Science 33(4), 752–793.
- Briscoe, Ted J. und Copestake, Ann. 1999. Lexical Rules in Constraint-Based Grammar. Computational Linguistics 25(4), 487–526.
- Croft, William. 2001. Radical Construction Grammar. Syntactic Theory in Typological Perspective. Oxford University Press.
- Croft, William und Cruse, D. Allan. 2004. Cognitive Linguistics. Cambridge Textbooks in Linguistics, Cambridge, UK: Cambridge University Press.
- Diessel, Holger. 2006. Komplexe Konstruktionen im Erstspracherwerb. In Fischer und Stefanowitsch (2006), Seiten 39–54.
- Fischer, Kerstin und Stefanowitsch, Anatol (Hrsg.). 2006. Konstruktionsgrammatik. Von der Anwendung zur Theorie. Stauffenburg Linguistik, Nr. 40, Tübingen: Stauffenburg Verlag.
- Freudenthal, Daniel, Pine, Julian M., Aguado-Orea, Javier und Gobet, Fernand. 2007. Modeling the Developmental Patterning of Finiteness Marking in English, Dutch, German, and Spanish Using MOSAIC. Cognitive Science 31(2), 311–341.
- Goldberg, Adele E. 1995. Constructions. A Construction Grammar Approach to Argument Structure. Cognitive Theory of Language and Culture, Chicago/London: The University of Chicago Press.
- Goldberg, Adele E. 2003. Constructions: a New Theoretical Approach to Language. Trends in Cognitive Sciences 7(5), 219–224.
- Goldberg, Adele E. 2006. Constructions at Work. The Nature of Generalization in Language. Oxford Linguistics, Oxford, New York: Oxford University Press.
- Goldberg, Adele E. 2009. Constructions Work. [Response]. Cognitive Linguistics 20(1), 201–224.
- Jackendoff, Ray S. 2008. Construction after Construction and Its Theoretical Challenges. Language 84(1), 8–28.
- Jacobs, Joachim. 2008. Wozu Konstruktionen? Linguistische Berichte 213, 3–44.
- Jurafsky, Daniel. 1996. A Probabilistic Model of Lexical and Syntactic Access and Disambiguation. Cognitive Science 20(2), 137–194.
- Kay, Paul und Fillmore, Charles J. 1999. Grammatical Constructions and Linguistic Generalizations: the What’s X Doing Y? Construction. Language 75(1), 1–33.
- Müller, Stefan. 2006. Phrasal or Lexical Constructions? Language 82(4), 850–883.
- Müller, Stefan. Erscheint. Grammatiktheorie. Stauffenburg Einführungen, Nr. 20, Tübingen: Stauffenburg Verlag.
- Newmeyer, Frederick J. 2003. Grammar is Grammar and Usage is Usage. Language 79(4), 682–707.
- Pullum, Geoffrey K. und Scholz, Barbara C. 2002. Empirical Assessment of Stimulus Poverty Arguments. The Linguistic Review 19(1–2), 9–50.
- Sag, Ivan A. Erscheint. Sign-Based Construction Grammar: An Informal Synopsis. In Hans C. Boas und Ivan A. Sag (Hrsg.), Sign-based Construction Grammar, Stanford, CA: CSLI Publications.
- Sag, Ivan A. und Wasow, Thomas. Erscheint. Performance-Compatible Competence Grammar. In Robert Borsley und Kersti Börjars (Hrsg.), Non-Transformational Syntax, Oxford, UK/Cambridge, USA: Blackwell Publishing Ltd.
- Scholz, Barbara C. und Pullum, Geoffrey K. 2002. Searching for Arguments to Support Linguistic Nativism. The Linguistic Review 19(1–2), 185–223.
- Tomasello, Michael. 2003. Constructing a Language: A Usage-Based Theory of Language Acquisition. Cambridge, MA: Harvard University Press.
- Tomasello, Michael. 2006. Konstruktionsgrammatik und früher Erstspracherwerb. In Fischer und Stefanowitsch (2006), Seiten 19–37.