Kopfbild

Head-Driven Phrase Structure Grammar: Eine Einführung

Bild: HPSG Einführung Autor: Stefan Müller

Stichwörter: Head-Driven Phrase Structure Grammar (HPSG), Syntax, Morphologie, Deutsch

Die erste Auflage dieses Buches ist 2007 erschienen in: Stauffenburg Einführungen Nr. 17, Tübingen: Stauffenburg Verlag. (zweite, überarbeitete Auflage 2008; dritte, überarbeitete Auflage 2013). 2025 wird die vierte, komplett überarbeitete Auflage bei Language Science Press erscheinen.

Das Buch ist eine abgeschlossene Einführung in das Framework der Head-Driven Phrase Structure Grammar. In einem einführenden Kapitel wird der Übergang von einfachen Phrasenstrukturgrammatiken zu den komplexeren Repräsentationen mit Merkmalbeschreibungen motiviert. Das zweite Kapitel führt allgemein verständlich in den Formalismus der Merkmalstrukturen ein. In den verbleibenden Kapiteln werden phänomenbezogen verschiedene Grammatikbereiche diskutiert, wobei die Analysen jeweils für das Deutsche ausgearbeitet werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf syntaktischen Phänomenen (Konstituentenstruktur, Konstituentenstellung, Kasus, Passiv, Kongruenz, Verbalkomplex und Partikelverben), die Morphologie (Flexion und Derivation) wird aber ebenfalls behandelt, und es wird gezeigt, wie die Bedeutung morphologischer und syntaktischer Konstruktionen kompositional bestimmt werden kann.

In den Analyseabschnitten wurde bewußt auf die Diskussion von Alternativen verzichtet. Den Alternativen ist jeweils ein eigener Abschnitt gewidmet, der dem fortgeschrittenen Leser den Vergleich mit anderen HPSG-Ansätzen aber auch mit Ansätzen aus der Konstruktionsgrammatik (CxG), der Lexikalisch-Funktionalen-Grammatik (LFG) und mit Varianten der Government & Binding-Theorie (GB) ermöglichen soll. Bei der Diskussion der Alternativen spielen sowohl formale Eigenschaften der jeweiligen Theorien als auch empirische Befunde aus dem Deutschen und anderen Sprachen eine Rolle.

Gliederung

  1. Einführung
  2. Der Formalismus
  3. Valenz
  4. Kopfmerkmale, Kopfmerkmalsprinzip, Kopf-Argument-Strukturen
  5. Semantik
  6. Adjunktion und Spezifikation
  7. Das Lexikon
  8. Ein topologisches Modell des deutschen Satzes
  9. Argument- und Adjunktstellung im Mittelfeld und Verbbewegung
  10. Nichtlokale Abhängigkeiten: Vorfeldbesetzung
  11. Relativsätze
  12. Lokalität der Selektion
  13. Kongruenz
  14. Kasus
  15. Verbalkomplex
  16. Kohärenz, Inkohärenz, Anhebung und Kontrolle
  17. Passiv
  18. Partikelverben
  19. Morphologie
  20. Argumentation für eine Theorie bzw. gegen andere Theorien

Download

Hier finden Sie einen Entwurf der vierten Auflage mit bereits überarbeiteten Kapiteln. Eine vollständige veröffentlichte Version finden Sie auf der Seite der dritten Auflage.

Rezensionen