Head-Driven Phrase Structure Grammar: Eine Einführung

Stichwörter: Head-Driven Phrase Structure Grammar (HPSG), Syntax, Morphologie, Deutsch Eine neue Auflage dieses Buches ist in Vorbereitung und wird voraussichtlich 2025 bei Language Science Press erscheinen.
Die erste Auflage dieses Buches ist 2007 erschienen in: Stauffenburg Einführungen Nr. 17, Tübingen: Stauffenburg Verlag. (zweite, überarbeitete Auflage 2008; dritte, überarbeitete Auflage 2013).
ISBN: 978-3-86057-806-3: 35,00 € bei Stauffenburg oder dem Buchhändler Ihres Vertrauens
Das Buch ist eine abgeschlossene Einführung in das Framework der Head-Driven Phrase Structure Grammar. In einem einführenden Kapitel wird der Übergang von einfachen Phrasenstrukturgrammatiken zu den komplexeren Repräsentationen mit Merkmalbeschreibungen motiviert. Das zweite Kapitel führt allgemein verständlich in den Formalismus der Merkmalstrukturen ein. In den verbleibenden Kapiteln werden phänomenbezogen verschiedene Grammatikbereiche diskutiert, wobei die Analysen jeweils für das Deutsche ausgearbeitet werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf syntaktischen Phänomenen (Konstituentenstruktur, Konstituentenstellung, Kasus, Passiv, Kongruenz, Verbalkomplex und Partikelverben), die Morphologie (Flexion und Derivation) wird aber ebenfalls behandelt, und es wird gezeigt, wie die Bedeutung morphologischer und syntaktischer Konstruktionen kompositional bestimmt werden kann.
In den Analyseabschnitten wurde bewußt auf die Diskussion von Alternativen verzichtet. Den Alternativen ist jeweils ein eigener Abschnitt gewidmet, der dem fortgeschrittenen Leser den Vergleich mit anderen HPSG-Ansätzen aber auch mit Ansätzen aus der Konstruktionsgrammatik (CxG), der Lexikalisch-Funktionalen-Grammatik (LFG) und mit Varianten der Government & Binding-Theorie (GB) ermöglichen soll. Bei der Diskussion der Alternativen spielen sowohl formale Eigenschaften der jeweiligen Theorien als auch empirische Befunde aus dem Deutschen und anderen Sprachen eine Rolle.
Gliederung
- Einführung
- Der Formalismus
- Valenz
- Kopfmerkmale, Kopfmerkmalsprinzip, Kopf-Argument-Strukturen
- Semantik
- Adjunktion und Spezifikation
- Das Lexikon
- Ein topologisches Modell des deutschen Satzes
- Argument- und Adjunktstellung im Mittelfeld und Verbbewegung
- Nichtlokale Abhängigkeiten: Vorfeldbesetzung
- Relativsätze
- Lokalität der Selektion
- Kongruenz
- Kasus
- Verbalkomplex
- Kohärenz, Inkohärenz, Anhebung und Kontrolle
- Passiv
- Partikelverben
- Morphologie
- Argumentation für eine Theorie bzw. gegen andere Theorien
Download
Der Download dieses Buches und der zugehörigen Software ist kostenlos. Der Verkaufspreis des Buches ist mit 35€ sehr niedrig, so daß Sie das Buch kaufen sollten, wenn Sie ernsthaft damit arbeiten wollen. Die elektronische Version stellt dann eine Ergänzung dar.
Wenn Sie finden, dass die Online-Version des Buches für Sie von Nutzen ist, z.B. weil man im PDF-Dokument suchen kann und weil alle Literatur- und Seitenverweise verlinkt sind, oder wenn Sie finden, daß wissenschaftliche Literatur generell frei zugänglich sein sollte, können Sie dieses Projekt unterstützen, indem Sie dem Stauffenburg Verlag einen Betrag überweisen, den Sie für angemessen halten. Bitte überweisen Sie unter Angabe des Zahlungsgrundes HPSG auf das folgende Konto:
Stauffenburg Verlag Postbank Stuttgart Konto: 4953-703 BLZ: 600 100 70 IBAN: DE 61 60010070 0004 9537 03 BIC: PBNKDEFF
- pdf (Version zum Online-Lesen, 3.9M)
- BibTeX-Eintrag
- zusätzliche Aufgaben (Version vom 13.05.2014, 48K)
- Errata (Version vom 13.05.2014, 103K)
Empfehlung für den Download: Es hat sich als praktikabler erwiesen, die Dateien erst auf die Festplatte zu speichern
(mit gedrückter rechter Maustaste anklicken und Speichern als
wählen)
und dann mit einem externen Leseprogramm (z.B. skim oder acroread) zu öffnen.
- Lehrmaterial (Folien, Handouts usw.)
- den einzelnen Kapiteln entsprechende Grammatikfragmente für TRALE
Rezensionen
- Rezension von Jens Fleischhauer auf http://www.roterdorn.de/
- Rezension von Markus J. Weininger in Info DAF 2/3, 2009, Seiten 263–266.
- Review von Wilfried Kürschner in Germanistik, 51(3–4), 2012, S. 571.